Deutsch die besten themen – найкращі усні теми з німецької мови
TEXTE ZUR THEMENSAMMLUNG
10. REISE
Namensgebungen
Asien: eine assyrische Bezeichnung, von Aszu, was “glänzend” bedeutet. Damit meinte man den Sonnenaufgang, das Morgenland. Die Seefahrer des Altertums bezeichneten damit die Ostküste des Mittelmeeres, die ja zu Asien gehört.
Amerika: benannt nach Amerigo Vespucci, einem italienischen Seefahrer (1451 bis 1512). Er unternahm in spanischen und portugiesischen Diensten mehrere Seefahrten bis an die Ostküste Amerikas und war der richtigen Meinung, dass es selbständiger Erdteil ist. Aber Kolumbus glaubte dagegen, den Seeweg nach Indien gefunden zu haben. Deshalb nannte er die Einwohner auch Indianer.
Afrika: nach der lateinischen Bezeichnung A fr і für den aus Karthago (heutiges Tunesien) kommenden Volksstamm. Diesen Begriff übertrugen die Römer später auf ganz Afrika.
Australien: vom lateinischen terra australis, “Südland”. Dieser Erdteil wurde erst 1601 entdeckt. Man war überrascht, so weit südlich des Äquators noch Land zu entdecken.
Europa: im Gegensatz zu Asien wurde Europa als das Abendland, das Land der untergehenden Sonne bezeichnet. Die Seefahrenden, die an der Ostküste des Mittelmeeres wohnten (heute Libanon), nannten es ereb. Das heißt Sonnenuntergang, weil von Phönizien aus gesehen dort die Sonne unterging.
Antarktis: als Gegenstück zur Arktis bezeichnet, wobei das griechische Wort arktos (der Bär) zugrunde liegt. Bekanntlich gibt es aber in der Antarktis keine Bären, sondern Pinguine.
Texterläuterungen
glänzend — блискучий, що сяє
der Sonnenaufgang — схід сонця
das Altertum — стародавність, давнина
im Gegensatz — на протилежність
das Mittelmeer — Середземне море
untergehen — заходити